Bürogebäude Stoll, Frey Ingenieure und Bayrhof Stoll
Grundkonzeption:
- Büros an Fassade ringförmig um ein Zentrum anordnen
=> gute Belichtung von Außen, kurze Wege. - Besprechungsräume als Mittelpunkt der Nutzungseinheiten
und im Zentrum des Gebäudes. - Grundrisskonzept für optimale Kommunikationsbedingungen
zwischen den Arbeitsgruppen in der Ebene und über die Geschoße,
Kommunikation hat hohen Stellenwert - Offenheit zwischen den Büros und in vertikaler Richtung zwischen den Geschoßen soll eine intelligente und aktive Zusammenarbeit ermöglichen.
- Räume die weniger Licht benötigen liegen im Innenbereich.
- Große Fassadenöffnungen ermöglichen intensive Verbindung zur umgebenden Landschaft.
- Transparenz nach außen und innen soll Weite und Offenheit der Nutzer ermöglichen und Offenheit für Besucher anbieten.
- Verwendung eines einheitlichen Rasters das sich von der Tragkonstruktion über den Innenausbau bis in die Teilung der Fassaden fortsetzt – wirtschaftlich Bauen.
Fassadengestaltung:
- Fensterflächen sollen viel Licht in das Gebäude fluten lassen.
- Flexible Grundrisseinteilung, Tragsystem eigenständig,
Wandsystem ohne Tragfunktion auf Estrich stehend und versetzbar. - Halle mit Belichtung von oben verbindet die Geschoße .
- Verwendung von nur sehr wenige Materialien: Beton, Glas, Holz.
Klarheit schaffen ! - Schindelfassade bindet die moderne Bauform in die heimische Bautradition.
- Fassade von der Tragkonstruktion getrennt.
Innengestaltung:
- Reduzierter Ausbau durch Verzicht auf Wandputz, Deckenputz, unnötige Anstriche
- Naturstahl für Geländer.
- Somit geringste Schadstoffemissionen aus Bauteilen und Anstrichen.
- Geölte Naturholzoberflächen der Tische und Fenster (schadstofffrei)
Energieverbrauch und ökologische Aspekte:
- Passivhausqualität des Baukörpers mit Heiz- und Kühlenergieverbrauch mit unter 15 kWh/m² pro Jahr.
- Ein Standardgebäude hat 250-500 kWh/m² pro Jahr.
- Größtmöglichen Unabhängigkeit vom Energiemarkt.
- Bestmöglichste Behaglichkeit für alle Benutzer (Raumklima).
- Hohe Dämmwirkung der Gebäudehülle einschl. Verglasungen, mit luftdichter Gebäudehülle und wärmebrückenfreier Konstruktion.
- Glasflächen für solare Wärmegewinne.
Haustechnik - Erneuerbare Energien:
- Quellwasser zum Heizen und Kühlen.
- Solare Wärmegewinne durch große Glasflächen.
- Lüftungsanlage mit Wärme/Kühlungsrückgewinnung ca. 95%.
- Außenjalousien zur Regulierung und Minimierung des Heiz- und Kühlenergieverbrauches
Unsere wichtigsten Kriterien:
- Arbeitsplatz
- Kommunikation
- Raumklima
- Wohlbefinden